Nadellager einer Kettensäge

Das Nadellager einer Kettensäge ist die Verbindung zwischen der Kupplungsglocke bzw. dem Kettenrad und der Antriebswelle. Es liegt genau dazwischen und hat die Form eines breiten Ringes, an deren Oberfläche sich kleine Walzen befinden, welche aussehen wie kleine Nadeln. Daher auch der Name.

Das Nadellager reinigen und schmieren

Kommt eine Kettensäge häufig zum Einsatz, dann ist auch eine regelmäßige Reinigung des Lagers sehr zu empfehlen sowie deren Schmierung. Die Säuberung kann mittels Druckluft erfolgen. Zur Schmierung eignet sich hierfür Getriebefett sehr gut. Bei STIHL gibt es das Superlub FS *. Es handelt sich hierbei um ein Hochleistungs-Getriebefett. Es kann mit einer Fettpresse oder per Hand aufgetragen werden.

Nadellager

Das Nadellager ausbauen, aber wie?

Um an das Lager zu kommen, muss zuerst die Kupplungsglocke oder das Kettenrad herunter. Viele Hersteller verwenden zur Befestigung einen kleinen Sprengring, welcher direkt davor sitzt. Wird dieser entfernt, dann kann die Glocke oder das Kettenrad abgenommen werden. Beim Abziehen fällt das Nadellager einfach heraus. Befindet sich davor hingegen eine Mutter, dann besitzt diese ein Linksgewinde und muss in der entgegengesetzten Uhrzeigerichtung gelöst werden.

Mein Tipp: SägeBob.de gibt es jetzt auch als Buch!

Nr. 1
Der Kettensägen Ratgeber
Der Kettensägen Ratgeber*
von Kühne, Robert
Prime  Preis: € 12,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2025 um 3:53 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.

4 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo SägeBob
    wieviel Spiel darf so ein Nadelager haben, bei mir Husquarna 340, kann man die Kupplungsglocke fast einen cm mit der Hand bewegen

  2. Hallo SägeBob
    Zu deiner Frage, bei abgenommener Kette, kann man die Kupplungsglocke sehr stark kippeln, also in jeder Richtung, ein genaues Mass kann man schlecht angeben, aber so 7….8 mm garantiert! Sicher wird die Glocke durch den Zentrifugal Mitnehmer ausgerichtet, aber ist das wirklich so? Mit Nadellagern kenne ich mich nicht so aus, bei Verbrennern gleich garnicht!
    Harald

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert