Ein Kamin in der eigenen Wohnung versprüht Gemütlichkeit und ein angenehmes Gefühl. Mit Blick auf die daneben lieblos aufgetürmten Holzscheite ist es mit der Wohlfühl-Atmosphäre jedoch häufig vorbei.
Damit bei Ihnen kein Unmut ausbricht, möchten wir Ihnen im Nachfolgenden aufzeigen, wo und wie Sie Ihr Brennholz für den Winter am besten lagern. Weiter beantworten wir die Frage, wie aus einem funktionalen Holzhaufen ein dekoratives Element wird.
Worauf müssen Sie bei der Lagerung von Brennholz achten?
Ein Vorrat an Brennholz wird häufig schon im Spätsommer und Herbst vorbereitet, damit der Bedarf für den Winter gedeckt ist. Allerdings muss das Holz gut durchgetrocknet sein, bevor es seinen Weg in den Ofen finden kann. Dies ist ein langwieriger Prozess. Hierfür stapeln Sie die Scheite an einem möglichst vor Witterung geschütztem Ort. Über den oberen Holzstücken sollten Sie eine Dachkonstruktion oder Plane anbringen, um Ihren Vorrat vor Regen zu schützen. Aber Achtung: Decken Sie niemals das gesamte Brennholz ab! Wenn die Seiten ebenfalls eingehüllt sind, wird die Luftzirkulation unmöglich. So beginnt der Vorrat zu schimmeln und all Ihre Arbeit wäre umsonst gewesen.
Bei der richtigen Lagerung können Sie das Holz für zwei bis drei Jahre liegen lassen.
So lagern Sie das Holz dekorativ
- Im Außenbereich
Viele lagern ihren Holzvorrat auf dem Feld oder auch auf abgelegenen Grundstücken. Die Holzscheite im eigenen Garten zu stapeln, ist jedoch nicht nur vorteilhaft, sondern Sie können das Ganze auch schön gestalten.
Einerseits können Sie auf diese Art und Weise (unschöne) Gartenhaus- oder Garagenwände verstecken, andererseits können Sie Ihren Brennholzvorrat durch eigens angefertigte Regale auch bewusst in den Mittelpunkt rücken. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: Achten Sie darauf, dass der obere Teil des Holzes vor Regen geschützt und die Luftzirkulation gewährleistet ist.
- Im Innenbereich
Einen kleinen Teil des Holzes, das bereits gut durchgetrocknet ist, sollten Sie im Haus aufbewahren. So unterstreichen Sie die gemütliche Atmosphäre und müssen nicht jedes Mal nach draußen gehen, um neu nachlegen zu können, wenn das Feuer am Abbrennen ist. Für den Innenbereich gibt es verschiedene Körbe, die Sie dekorativ neben dem Kamin oder Ofen platzieren können. Einige Modelle können Sie auch online bei mein-schoener-garten.de bestellen.
Haben Sie schon seit Langem getrocknetes Holz, können Sie dieses auch im Haus entlang der Wände lagern oder in stilvollen Regalen. Inspiration finden Sie hierzu finden Sie unter anderem bei Pinterest.
Was für ein informativer Artikel zum Thema Brennholz-Lagerung! Besonders schätze ich den Tipp, eine Dachkonstruktion oder Plane über den Holzscheiten anzubringen, um sie vor Regen zu schützen. Es ist ein oft übersehener Punkt, dass die Luftzirkulation trotzdem gewährleistet sein muss. Dies könnte man auch gut mit dem immer beliebter werdenden Kirschlorbeer kombinieren, der sich ideal für den Bau einer dichten, ästhetisch ansprechenden Hecke eignet. So könnten Sie sogar eine grüne „Wand“ als zusätzlichen Witterungsschutz für Ihr Brennholz nutzen. Wäre das eigentlich eine gute Idee, Kirschlorbeer in der Nähe der Holzlagerung zu pflanzen, oder gibt es Bedenken hinsichtlich Brandgefahr oder Schädlinge?
Hallo Lena, vielen Dank für dein Lob. Zu Bedenke gibt es dabei aus meiner Sicht nichts, wenn du ein Kirschlorbeer neben ein Brennholzlager pflanzen möchtest. Hauptsache die Luftzirkulation ist weiterhin gewährleistet.